CampusHero Blog.
Karriere. Praktikum.
Karriere & Praktikum: Wie du jetzt den Grundstein für deinen Berufseinstieg legst
Ab dem 4. bis 6. Semester kommt für viele Studierende der Moment, an dem das Wort "Karriere" nicht mehr nach ferner Zukunft klingt, sondern ganz real in den Vorlesungsalltag hineinragt. Praktika, Werkstudentenjobs, Bewerbungen, Netzwerken auf einmal ist alles gleichzeitig wichtig. Und genau deshalb brauchst du jetzt einen klaren Plan.
In diesem Beitrag bekommst du das volle Karriere‒Wissen, kompakt und praxistauglich: Wie du ein passendes Praktikum findest, welche Bewerbung wirklich überzeugt, wie du LinkedIn und Networking sinnvoll nutzt und warum dein Berufseinstieg nicht irgendwann beginnt, sondern JETZT. Mit konkreten Tipps, lebensnahen Beispielen und Karrieretricks, die du garantiert nicht im Pflichtmodul "Berufsvorbereitung" lernst.
Beitragsinhalt.
💼 Warum das 6. Semester dein Karriere‒Kickstart ist
  • Was du jetzt schon tun kannst, damit dein Abschluss nicht das Ende, sondern der Anfang ist.
🎓 Pflichtpraktikum, Orientierungspraktikum & Co.
  • Die wichtigsten Unterschiede, Fristen und Strategien zur Auswahl.
🚀 Bewerbungen schreiben, die wirklich gelesen werden
  • Anschreiben, Lebenslauf & Co. was Personaler wirklich wollen.
👥 Networking für Einsteiger: LinkedIn, Events & Alumni
  • Wie du Kontakte knüpf, ohne dich zu verstellen.
✉️ Praktikum gefunden und jetzt?
  • So holst du das Maximum aus der Praxisphase heraus.
💡 Berufseinstieg vorbereiten während du noch studierst
  • Die unsichtbaren Hebel: Nebenjobs, Thesis, Skillaufbau
🧵 Gehaltsverhandlung & Einstiegsgespräch
  • Wie du klug verhandelst, ohne dich zu verkaufen.
CampusHero‒Karriere‒Seminar & Alumni‒Jobs.de
  • Wie du durchstartest, wenn du weißt, wie.
Warum du spätestens ab dem 6. Semester anfangen solltest
Die meisten denken: „Ich studiere erst mal zu Ende, den Rest mache ich dann.“
Aber: Genau das ist der Fehler. Denn wer im Abschlussjahr erst anfängt, Kontakte zu knüpfen oder Bewerbungen zu schreiben, steht auf dem Arbeitsmarkt überfordert und allein da.
Der Unterschied zwischen denen, die "einfach irgendwie was machen" und denen, die einen klaren Berufseinstieg hinlegen, wird oft genau hier gemacht: Semester 5 bis 7. Die gute Nachricht: Du kannst heute beginnen. Und damit massiv Druck rausnehmen für später.
Merke dir: Karriere beginnt nicht mit dem ersten Arbeitsvertrag. Karriere beginnt mit Klarheit.
Entspannt durch's Studium
Praktikum ist nicht gleich Praktikum
Du brauchst Praxis, aber welche genau?
Pflichtpraktikum: In deinem Studiengang vorgeschrieben. Meist 6 Wochen bis 6 Monate.
Freiwilliges Praktikum: Du entscheidest wann, wie lange, wo. Ideal fürs Netzwerk oder zur beruflichen Orientierung.
Werkstudentenjob: Parallel zum Studium, bis 20 Std./Woche. Kann direkt zum Jobangebot führen.
Unser Tipp: Finde das Praktikum nicht, das "irgendwie passt", sondern das zu deinen späteren Zielen beiträgt. Und: Bewirb dich früher, als du denkst. Viele große Unternehmen vergeben Praktikaplätze 6–12 Monate im Voraus.
Bewerbung mit Wirkung
Niemand hat Lust auf 0815‒Anschreiben oder PDFs, die aussehen wie alle anderen. Wenn du willst, dass man dich einlädt, musst du auffallen, auf professionelle Weise.
Das brauchst du:
Klar strukturierten Lebenslauf (eine Seite, keine Romane)
Anschreiben, das zeigt: Du verstehst die Firma und weißt, was du kannst
Optional: Portfolio, Projektmappe, Notenauszug
Professionelles LinkedIn‒Profil (mehr dazu unten)
Weisheit: Bewirb dich nicht auf Jobs, bewirb dich auf Wirkungen. Ein guter Lebenslauf zeigt nicht, was du gemacht hast, sondern was dadurch entstanden ist.
Networking ohne Cringe
Viele denken bei "Networking" an steife Gespräche mit Sektglas in der Hand. Dabei beginnt gutes Netzwerken oft viel einfacher:
  • Alumni anschreiben (z. B. über LinkedIn oder Events)
  • Karrieremessen oder Firmen‒Infoabende besuchen
  • Dozenten nach Branchenkontakten fragen
  • LinkedIn aktiv pflegen: 1 Post pro Monat reicht oft
Netzwerken heißt nicht: Leute ausnutzen. Es heißt: mitdenken, Fragen stellen, Verbindungen aufbauen. Und das Beste: Viele Jobs werden heute nicht mehr ausgeschrieben, sondern "weitergereicht". Wer Kontakte hat, hat Vorteile.
Merke: Du musst nicht alle kennen. Du musst nur die richtigen erreichen.
Mit Fokus zum Ziel
Praktikum ist Startlinie, nicht Ziel
Wenn du deinen Praktikumsplatz hast: Glückwunsch. Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit.
Was jetzt zählt:
  • Pünktlichkeit, Offenheit, aber auch: gezielte Fragen stellen
  • Protokollieren, was du lernst, für deine Thesis oder spätere Gespräche
  • Feedback aktiv einholen
  • Kontakt halten (Xing, LinkedIn, E‒Mail!)
Dein Ziel: Nicht einfach nur mitlaufen, sondern Eindruck hinterlassen. Und wenn du Glück hast: Eine Einladung zum Berufseinstieg gleich mitnehmen.
Bonus: Nutze dein Praktikum, um deine Komfortzone zu sprengen. Wo du anfängst, ist weniger wichtig als wie du auftauchst.
Gehaltsverhandlung & Karriereplanung
Oft denken Berufseinsteiger: "Ich bin froh, wenn ich überhaupt genommen werde." Doch wer diesen Gedanken loslässt, verhandelt auf Augenhöhe.
Was du beachten solltest:
  • Informiere dich über übliche Einstiegsgehälter (z. B. bei Kununu, Stepstone, Alumni‒Kontakten)
  • Lege eine Spanne fest: Wunsch, Minimum, No‒Go
  • Verhandle nicht nur Geld, sondern Aufgaben, Weiterbildung, Standort, Mentoring
Weisheit: Verhandle nicht nur dein Gehalt, sondern deine Karriere.
Du willst Entwicklung? Dann frage nach Budget für Fortbildungen. Du willst Sicherheit? Frag nach unbefristeten Optionen nach dem Traineeprogramm. Du willst Einfluss? Frag nach Gestaltungsfreiraum.
Du bist kein Bittsteller. Du bist eine Investition.
Stipendium für Genies & Normale Studis
Alumni‒Jobs.de & Karriere‒Seminar: Deine Abkürzung zum Einstieg
Wenn du noch unsicher bist, wo du überhaupt anfangen sollst: Dann haben wir etwas für dich. In unserem kostenlosen Karriere‒Seminar zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deinen Weg findest, und gehst.
Und wenn du schon weißt, wohin du willst? Dann findest du auf Alumni‒Jobs.de genau die Arbeitgeber, die gezielt nach motivierten Studierenden suchen. Viele davon explizit offen für Bewerber:innen ohne Prädikatsexamen, aber mit klarem Drive.
Erfolg beginnt nicht mit Glück, sondern mit Vorbereitung.
Fazit: Wer sich früh orientiert, startet leichter
Karriere ist kein Wettbewerb. Aber sie ist auch nichts, was man dem Zufall überlassen sollte. Wer sich jetzt mit seinen Zielen beschäftigt, sich ausprobiert und Feedback einholt, spart sich später viel Frust und Umwege.
Du brauchst keine fertige Antwort auf die Frage: "Wo siehst du dich in 5 Jahren?" Aber du brauchst einen Plan für die nächsten 5 Monate. Und genau den findest du hier.
Starte heute. Dein Zukunfts‒Ich wird es dir danken.