CampusHero Blog.
Klausurphase.
Prüfungsstress & Lernstrategien: Wie du dein Studium gelassener meisterst und effizienter lernst.
Wenn die Prüfungsphase ansteht, steigt bei vielen der Stress ins Unermessliche. Schweißausbrüche in der Bib, Panik beim Aufschlagen des Skripts, Zeitdruck, Versagensängste, all das ist im Studium leider Alltag. Aber: Das muss nicht so bleiben. Wer gute Lernstrategien kennt, organisiert sich besser, lernt effektiver und bleibt dabei deutlich entspannter.
In diesem Beitrag bekommst du das volle Know‒how: Von der langfristigen Lernplanung bis zum Umgang mit Prüfungsangst. Klar, praxisnah und wissenschaftlich fundiert, aber so einfach erklärt, dass du es direkt umsetzen kannst.
Beitragsinhalt.
📚 Lernmethoden & Gedächtnistricks
  • Wie du dir wirklich etwas merkst statt nur durchzublättern
📅 Zeitmanagement & Lernplan
  • So bringst du Struktur in dein Chaos (auch wenn’s spät ist)
😵 Umgang mit Prüfungsangst & Blackouts
  • Wie du Ruhe bewahrst, wenn’s drauf ankommt
🤝 Lernpartner:innen & Gruppenarbeit
  • Gemeinsam besser lernen aber richtig
💡 Konzentration & Fokus steigern
  • Tipps gegen Ablenkung, Overthinking & Müdigkeit
Prüfungsstress & Lernstrategien: Wie du dein Studium gelassener meisterst und effizienter lernst
Wenn die Prüfungsphase ansteht, steigt bei vielen der Stress ins Unermessliche. Schweißausbrüche in der Bib, Panik beim Aufschlagen des Skripts, Zeitdruck, Versagensängste all das ist im Studium leider Alltag.
Aber: Das muss nicht so bleiben. Wer gute Lernstrategien kennt, organisiert sich besser, lernt effektiver und bleibt dabei deutlich entspannter.
In diesem Beitrag bekommst du das volle Know‒how:
Von der langfristigen Lernplanung bis zum Umgang mit Prüfungsangst. Klar, praxisnah und wissenschaftlich fundiert, aber so einfach erklärt, dass du es direkt umsetzen kannst.
Was dich erwartet:
  • Wie du dir wirklich etwas merkst statt nur durchzublättern
  • Wie du deinen Lernstoff in realistische, machbare Einheiten aufteilst
  • Warum dein Kopf Pausen braucht und wie du sie richtig setzt
  • Wie du mentale Blackouts vermeidest und in den Flow kommst
  • Welche Tools dir helfen, Struktur in dein Lernchaos zu bringen
Du musst kein Superbrain sein, um ein gutes Studium hinzulegen. Aber du brauchst Strategien, die zu dir passen und die machen am Ende oft den Unterschied.
Denn wer mit klarem Kopf lernt, schreibt auch entspannter und besser.
Entspannt durch's Studium
Lernmethoden & Gedächtnistricks
Lernen ist nicht gleich Lernen. Viele Studis verschwenden unbewusst Zeit mit ineffizienten Methoden wie sturem Durchlesen oder bloßem Markieren. Dabei gibt es Techniken, mit denen du schneller und nachhaltiger lernst.
Empfohlene Methoden:
  • Aktives Wiedergeben: Inhalte aus dem Kopf erklären oder aufschreiben
  • Pomodoro‒Technik: 25 Minuten fokussiertes Lernen, 5 Minuten Pause
  • Feynman‒Methode: Erkläre den Stoff so, dass ihn ein Grundschulkind versteht
  • Karteikarten: Ideal für Definitionen, Fakten, Formeln (analog oder mit Apps wie Anki)
  • Mindmaps & Visualisierung: Komplexe Zusammenhänge sichtbar machen
Tipp: Kombiniere visuelle, auditive und kinästhetische Elemente so speicherst du Informationen im Langzeitgedächtnis besser ab.
Zeitmanagement & Lernplan
Ohne Struktur verlierst du Zeit, Überblick und Nerven. Gerade in der Prüfungsphase brauchst du einen klaren Lernplan egal ob du Monate vorher beginnst oder zwei Wochen vor der Klausur.
Lernplanung Schritt für Schritt:
  1. Überblick verschaffen (Was muss ich wissen? Wie viel Material?)
  2. Rückwärts planen: Wie viele Tage hast du? Was ist realistisch?
  3. Puffer einbauen für Wiederholung, Krankheit, Stress
  4. Tägliche Lerneinheiten mit Prioritäten definieren (z. B. Must‒Know, Nice‒to‒know)
  5. Digitale Tools nutzen (z. B. Notion, StudySmarter, Todoist)
Tagesstruktur Beispiel:
  • Vormittag: neues Kapitel lernen
  • Nachmittag: Übungsaufgaben oder Karteikarten
  • Abend: Wiederholen oder kurzen Lernspaziergang machen
Tipp: Besser jeden Tag 2 Stunden fokussiert als 10 Stunden ineffizient.
Fokus behalten im Chaos: Wie du auch in stressigen Phasen klar und effektiv bleibst
Wenn sich Skripte stapeln, Deadlines drängen und dein Kopf sich anfühlt wie ein überladener Desktop spätestens dann brauchst du eine Strategie. Denn Prüfungsstress ist nicht nur eine Frage der Zeit, sondern auch der mentalen Überforderung.
Die gute Nachricht: Du kannst lernen, damit souverän umzugehen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir:
  • Wie du Reizüberflutung reduzierst und Fokus gezielt aufbaust
  • Warum dein Gehirn Pausen braucht und wie du sie richtig setzt
  • Wie du mit wenigen Prinzipien wieder Kontrolle über deine Lernzeit bekommst
  • Und welche Techniken dir helfen, trotz Druck klar und konzentriert zu bleiben
Dein Kopf ist kein Speicherplatz für alles aber mit der richtigen Strategie wird er zum besten Tool, das du hast.
Mit Fokus zum Ziel
Umgang mit Prüfungsangst & Blackouts
Ob 520‒Euro‒Job, Werkstudentenstelle oder freiberufliche Tätigkeit: Es gibt viele Möglichkeiten, neben dem Studium Geld zu verdienen. Wichtig ist, dass du die jeweiligen Vor‒ und Nachteile kennst und weißt, welche Variante zu deinem Studienalltag passt.
Ursachen:
  • Überforderung oder mangelnde Vorbereitung
  • Perfektionismus oder hoher eigener Druck
  • Negative Vorerfahrungen
Was hilft:
  • Atemübungen: 4 Sekunden ein, 4 halten, 4 aus mehrmals wiederholen
  • Realistische Zielsetzung (nicht „1,0 oder gar nichts“)
  • Rituale vor der Prüfung (z. B. Musik, Bewegung, feste Kleidung)
  • Mentaltraining: "Was wäre das Schlimmste und wie würde ich damit umgehen?"
  • Nachsicht mit dir selbst: Es ist okay, nervös zu sein
Tipp: Nutze auch psychologische Beratungsangebote deiner Hochschule sie sind kostenlos und diskret.
Mentale Tools fürs Lernen: So trainierst du deinen Kopf nicht nur dein Gedächtnis
Lernen ist nicht nur Wissen aufnehmen sondern mentale Arbeit. Wer Prüfungsstress reduzieren will, braucht mehr als Karteikarten und Zeitpläne. Du brauchst mentale Techniken, mit denen du fokussierter bleibst, Stress besser steuerst und klarer denkst selbst unter Druck.
In diesem Abschnitt zeigen wir dir:
  • Wie du dein Gehirn in den Lernmodus schaltest statt nur „zu starten“
  • Welche Routinen deine Konzentration dauerhaft stärken
  • Wie du mit minimalem Aufwand deinen inneren Monolog neu programmierst
  • Warum mentale Entlastung genauso wichtig ist wie Lernzeit
Ob vor der Prüfung oder mitten in der Klausurphase: Wer den Kopf klar hält, lernt nicht nur effektiver sondern bleibt auch in stressigen Momenten handlungsfähig.
Denn dein Denken ist nicht nur Werkzeug es ist Trainingssache.
Stipendium für Genies & Normale Studis
Lernpartner:innen & Gruppenarbeit
Gemeinsam lernen motiviert, strukturiert und kann Stoff vertiefen wenn die Chemie stimmt. Gruppenarbeit ist kein Ersatz für eigenes Lernen, aber eine super Ergänzung.
Vorteile von Lernpartnerschaften:
  • Gegenseitiges Abfragen
  • Erklären = Verstehen (Feynman!)
  • Austausch über Verständnislücken
  • Geteilte Verantwortung: Man zieht sich gegenseitig mit
Was wichtig ist:
  • Klare Regeln: z. B. feste Zeiten, keine Handys, 50/50 Redeanteil
  • Vertrauensbasis: kein Auslachen, keine Besserwisserei
  • Gleiche Ambitionen: beide wollen wirklich lernen
Tipp: Nutze dafür Räume in der Bib oder Online‒Tools wie Zoom, Gather oder Google Docs.
Konzentration & Klarheit: So schützt du deinen Fokus vor innerem und äußerem Chaos
Du setzt dich hin, willst loslegen und plötzlich ist alles wichtiger als Lernen. Handy, Hunger, Müdigkeit, Self‒Doubt, Gedankenkarussell. Klingt bekannt?
Der Schlüssel liegt nicht im nächsten Tool, sondern in einer klaren Umgebung, innerer Ruhe und der Fähigkeit, deinen Fokus zu schützen wie deinen wichtigsten Besitz.
In diesem Abschnitt zeigen wir dir:
  • Wie du Ablenkung systematisch ausschaltest digital & mental
  • Warum Rituale, Pausen und feste Slots mehr bringen als stures Durchziehen
  • Welche einfachen Techniken dich wieder in die Konzentration bringen auch wenn’s mal hakt
  • Und wie du dein Energielevel gezielt steuerst, statt dich vom Tag treiben zu lassen
Denn konzentriertes Lernen ist kein Glück es ist die Summe deiner Umgebung, Haltung und Entscheidungen.
Stipendium für Genies & Normale Studis
Konzentration & Fokus steigern
Du nimmst dir vor zu lernen aber TikTok, Hunger, Müdigkeit und dein Handy sagen: Nein. Das lässt sich ändern.
Maßnahmen gegen Ablenkung:
  • Umgebung aufräumen (Clean Desk = Clear Mind)
  • Handy außer Reichweite oder Apps blockieren (z. B. Forest, Stay Focused)
  • Feste Zeitfenster mit Wecker oder Pomodoro‒Timer
  • Musik: Instrumentals oder White Noise (kein TikTok in Dauerschleife)
  • Bewegungspausen alle 45–60 Minuten
Was du zusätzlich tun kannst:
  • Ausreichend Schlaf und gesunde Ernährung (klingt basic ist es auch)
  • Genügend trinken (Dehydration senkt Konzentration)
  • Kein Multitasking: Eins nach dem anderen
Tipp: Die besten Lerneinheiten sind meist vormittags oder abends finde deine Fokuszeiten.
Fazit
Netzwerken & Hochschulpolitik sind keine Nebenschauplätze. Sie sind echte Spielwiesen, auf denen du gestalten, wachsen und dich mit anderen verbinden kannst. Es geht nicht um Macht oder Karriere sondern um Teilhabe, Mut und Perspektiven.
Mach den ersten Schritt. Dein Studium ist mehr als ein Abschluss. Es ist eine Zeit, in der du wirksam werden kannst. Für andere und für dich selbst.