CampusHero Blog.
Wohnen & Mietrecht.
Wohnen & Mietrecht: Alles was du wissen musst.
Die erste eigene Wohnung, ein WG‒Zimmer in der neuen Stadt oder ein Platz im Wohnheim, das Thema Wohnen ist für Studierende ein Dauerbrenner. Mieten steigen, Wohnraum ist knapp und rechtliche Fragen machen das Ganze nicht einfacher. Dazu kommt: Die meisten Studis sind zum ersten Mal Mieter:in, und stehen damit oft zwischen Unwissen, Stress und finanziellen Stolperfallen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine Wohnung findest, worauf du bei Verträgen achten musst, welche Rechte und Pflichten du als Mieter:in hast, und was du tun kannst, wenn’s Ärger mit Vermieter:innen oder Mitbewohner:innen gibt.
Beitragsinhalt.
  • 🏠 Wohnungssuche & Alternativen
  • Wie du trotz Wohnungsnot eine passende Bleibe findest
  • 📑 Mietvertrag & rechtliche Grundlagen
  • Was du unterschreibst und was du dabei wissen solltest
  • 🪪 Kaution, Nebenkosten & Co.
  • Was darf verlangt werden? Wie sicherst du dich ab?
  • 🧍‍♂️🧍‍♀️ WG‒Leben & Wohnheime
  • So funktioniert’s mit dem Zusammenwohnen
  • 🛑 Probleme & Konflikte mit Vermieter:innen
  • Was tun bei Mängeln, Kündigung oder Abzocke?
Wohnungssuche & Alternativen.
Du suchst eine Wohnung und gefühlt suchen 1.000 andere mit dir. Besonders zum Semesterstart ist der Wohnungsmarkt in Unistädten brutal. Trotzdem gibt’s Wege, wie du schneller an eine Bleibe kommst.
Mögliche Wege:
  • Wohnungsbörsen: wg‒gesucht.de, immobilienscout24.de, lokale Facebook‒Gruppen, Kleinanzeigen
  • Wohnheime vom Studierendenwerk: oft günstiger, aber mit Warteliste
  • Zwischenmiete: Übergangslösung bei zeitlich begrenzten Angeboten
  • Private WGs oder Untermiete von anderen Studis
Tipp: Wohnungsbewerbungen sind wie Jobbewerbungen, überzeugend, freundlich und vollständig. Lebenslauf, SCHUFA, Einkommensnachweis (z. B. BAföG‒Bescheid oder Elternbürgschaft) nicht vergessen!
Wie finde ich eine Wohnung?!
Mietvertrag & rechtliche Grundlagen
Die Wohnungssuche ist für viele Studierende der erste Schritt in ein selbstständiges Leben, aber auch eine echte Herausforderung. Gerade wer noch nie gemietet hat, unterschreibt schnell Dinge, die später teuer werden können. Ob WG‒Zimmer, Wohnheim oder eigene Bude: Wer die rechtlichen Grundlagen kennt, wohnt sicherer, entspannter und oft günstiger.
Ein Mietvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument. Was du da unterschreibst, gilt. Umso wichtiger ist es, den Vertrag vorab genau zu prüfen.
Worauf du achten solltest:
  • Höhe der Miete (Warm/Kalt), Nebenkostenpauschalen, Kündigungsfristen
  • Klauseln zu Renovierung/Pflege: keine unwirksamen Schönheitsreparaturen
  • Laufzeit: befristet vs. unbefristet
  • Kündigungsmodalitäten (auch bei WGs!)
Checkliste vorm Unterschreiben:
  • Alle Vereinbarungen schriftlich im Vertrag?
  • Gibt es eine Hausordnung?
  • Was ist mit Internet, Strom, Heizung? (Inklusiv oder selbst abschließen?)
  • Tipp: Du kannst Mietverträge kostenlos bei der Mieterberatung oder Verbraucherzentrale prüfen lassen.
Kaution, Nebenkosten & Co.
Kaum eingezogen, musst du zahlen: Kaution, Provision (falls Makler), Strom, Internet, GEZ der Start kostet. Aber nicht alles ist immer rechtens.
Wichtiges zur Kaution:
  • Maximal 3 Nettokaltmieten erlaubt (in 3 Raten zahlbar)
  • Muss auf separates, verzinstes Kautionskonto
  • Rückgabe: spätestens 6 Monate nach Auszug (bei schadensfreiem Zustand)
Nebenkosten:
  • Abrechnungspflicht jährlich (bei Vorauszahlungen)
  • Pauschale Nebenkosten = keine Rückerstattung
  • Typische Posten: Wasser, Müll, Hausreinigung, Heizung, oft auch Internet
Tipp: Mach bei Einzug ein detailliertes Übergabeprotokoll mit Fotos das schützt bei späteren Kautions‒Streitigkeiten.
🏠 Wohnen & Mietrecht: Sicher ankommen im Studium.
Die erste eigene Wohnung klingt nach Freiheit ist aber oft ein bürokratischer Spießrutenlauf. Mietvertrag, Kaution, Wohnungsbesichtigung, Nebenkosten, WG‒Drama, Kündigungsfristen: Gerade beim Einzug kann vieles schiefgehen besonders, wenn du noch nie gemietet hast. In diesem Guide bekommst du alle Infos, die du brauchst, um als Studi rechtlich sicher und finanziell entspannt zu wohnen.
Miete, WG, Kaution & Rechte alles was du wissen musst.
WG‒Leben & Wohnheime.
Du ziehst in eine WG oder ins Wohnheim? Dann wirst du nicht nur Mitbewohner:in, sondern Teil eines sozialen Systems mit eigenen Regeln und Reibungen.
Typische Modelle:
  • Zweck‒WG: gemeinsames Wohnen ohne tieferen Kontakt
  • Freundschafts‒WG: gemeinsames Leben & Freizeit
  • Wohnheim‒WG: durch das Studierendenwerk organisiert, oft gemischt & international
Herausforderungen im WG‒Alltag:
  • Putzplan, Lautstärke, Gäste, Kühlschrankordnung
  • Privatsphäre vs. Gemeinschaftsgefühl
  • Finanzielle Unterschiede bei Miete & Einkäufen
Tipp: Sprecht früh über Erwartungen, Routinen und No‒Gos. Ein WG‒Vertrag oder eine schriftliche Absprache hilft, Streit zu vermeiden.
🧾 Kaution, Nebenkosten & Vertragsfallen:
So vermeidest du Stress beim Einzug
Viele Studierende unterschätzen, wie teuer und kompliziert der Einzug wirklich sein kann. Kaution, Strom, Internet, GEZ, Nebenkosten und dann vielleicht noch ein undurchsichtiger Mietvertrag. In diesem Beitrag erfährst du, was du wirklich zahlen musst, was unzulässig ist und wie du dich vor Abzocke schützt ganz egal, ob du in eine WG, ein Wohnheim oder deine erste eigene Wohnung ziehst.
Verstehen statt blind unterschreiben: Mietrecht einfach erklärt.
Probleme & Konflikte mit Vermieter:innen.
Leider ist nicht jede:r Vermieter:in korrekt. Besonders bei Studis wird gern mal versucht, Unwissenheit auszunutzen. Wichtig ist: Du hast Rechte und kannst sie notfalls durchsetzen.
Typische Probleme:
Mängel in der Wohnung (Schimmel, defekte Heizung)
Unzulässige Mieterhöhungen
Kautionsrückgabe wird verweigert
Kündigung ohne berechtigten Grund
Was du tun kannst:
Mängel immer schriftlich melden (mit Frist zur Beseitigung)
Mieterschutzbund oder AStA einschalten
Rechtliche Hilfe bei Verbraucherzentrale oder Mietrechtsschutz
Tipp: Lass dich nicht einschüchtern du bist Mieter:in mit klaren Rechten.
Fazit
Wohnen ist ein Grundbedürfnis, aber im Studium auch eine echte Herausforderung. Zwischen überteuerten Wohnungen, chaotischen WGs und fragwürdigen Mietverträgen braucht es vor allem eins: Klarheit.
Je mehr du weißt, desto sicherer trittst du auf. Und genau das ist der Schlüssel zu einem guten Start in deinem neuen Zuhause.
Informiere dich, vergleiche Angebote, hol dir rechtlichen Rat und vertraue deinem Bauchgefühl. Denn egal ob WG, Wohnheim oder Ein‒Zimmer‒Apartment: Deine Wohnung sollte ein Ort sein, an dem du ankommen kannst.
Finde das Zuhause, das zu dir passt