📋 Deine Wohn-Checkliste für Studierende
Phase 1: Vor der Wohnungssuche (2-3 Monate vorher)
- Budget festlegen (max. 1/3 des Einkommens)
- Unterlagen vorbereiten (Schufa, Einkommensnachweise)
- Wohnform entscheiden (WG, Wohnheim, eigene Wohnung)
- Stadtteile recherchieren (Uni-Nähe, ÖPNV-Anbindung)
- Suchportale registrieren
- Besichtigungstermine koordinieren
Phase 2: Wohnungssuche & Besichtigung
- Mehrere Objekte besichtigen
- Fotos und Notizen machen
- Mängel dokumentieren
- Nachbarn und Umgebung checken
- Verkehrsanbindung testen
- Bewerbungsunterlagen einreichen
Phase 3: Vertragsabschluss & Einzug
- Mietvertrag gründlich prüfen
- Übergabeprotokoll erstellen
- Kaution überweisen
- Strom/Gas/Internet anmelden
- Adresse ummelden
- Versicherungen aktualisieren
🔍 Wohnungssuche: So findest du dein neues Zuhause
💡 Wichtig: In beliebten Universitätsstädten ist der Wohnungsmarkt sehr umkämpft. Starte früh mit der Suche und sei flexibel bei deinen Anforderungen!
Wo solltest du suchen?
Online-Portale
Portal | Fokus | Kosten | Besonderheit |
---|---|---|---|
WG-Gesucht.de | WG-Zimmer | Kostenlos | Größte WG-Plattform |
Studenten-WG.de | Studenten-WGs | Kostenlos | Nur für Studierende |
ImmoScout24 | Eigene Wohnungen | Premium kostenpflichtig | Größtes Portal |
Facebook Groups | Lokal | Kostenlos | Schnelle Kommunikation |
Wohnkosten-Rechner
🏠 Kann ich mir diese Wohnung leisten?
Berechne, ob die Wohnung in dein Budget passt:
🏘️ Wohnformen für Studierende
WG-Leben: Gemeinschaft und geteilte Kosten
💡 Beliebteste Wohnform: Über 60% der Studierenden leben in einer WG. Günstiger, sozialer und nie allein!
Vorteile einer WG
- ✅ Günstigere Miete durch geteilte Kosten
- ✅ Soziale Kontakte und Gemeinschaft
- ✅ Geteilte Hausarbeiten
- ✅ Größere Wohnfläche (Küche, Wohnzimmer)
- ✅ Lerngruppen und gegenseitige Hilfe
Nachteile einer WG
- ❌ Weniger Privatsphäre
- ❌ Kompromisse bei Sauberkeit und Lautstärke
- ❌ Abhängigkeit von Mitbewohnern
- ❌ Mögliche Konflikte
Kostenvergleich der Wohnformen
Wohnform | Durchschn. Kosten/Monat | Zusatzkosten | Geeignet für |
---|---|---|---|
Studentenwohnheim | 150-400€ | Minimal | Erstsemester, kleines Budget |
WG-Zimmer | 250-500€ | Anteilige Nebenkosten | Soziale Typen, mittleres Budget |
1-Zimmer Wohnung | 400-800€ | Alle Nebenkosten allein | Privatsphäre-Liebende, höheres Budget |
📄 Mietvertrag & Einzug
Mietvertrag prüfen: Darauf musst du achten
⚠️ Wichtig: Lies den Mietvertrag gründlich! Einmal unterschrieben, bist du rechtlich gebunden. Im Zweifel Beratung suchen.
Wichtige Vertragsbestandteile
Mietvertrag-Checkliste
- Korrekte Angaben zu Mieter und Vermieter
- Genaue Wohnungsbezeichnung (Adresse, Stockwerk)
- Höhe der Kaltmiete
- Aufschlüsselung der Nebenkosten
- Höhe der Kaution (max. 3 Kaltmieten)
- Kündigungsfristen
- Hausordnung als Anlage
- Übergabetermin
⚖️ Deine Rechte als Mieter
💪 Deine Macht als Mieter: Du bist nicht rechtlos! Das deutsche Mietrecht schützt Mieter stark. Kenne deine Rechte und scheue dich nicht, sie durchzusetzen.
Mängel & Reparaturen
Was sind Mängel?
- Heizungsausfall (besonders im Winter)
- Schimmelbildung durch bauliche Mängel
- Defekte Fenster oder Türen
- Wasserrohrbruch oder verstopfte Abflüsse
- Lärmbelästigung durch andere Mieter
Mietminderung bei Mängeln
Mangel | Mögliche Mietminderung |
---|---|
Heizungsausfall (Winter) | 50-100% |
Warmwasserausfall | 10-30% |
Schimmelbefall | 10-50% |
Lärm durch Bauarbeiten | 10-25% |
Kündigung: Deine Rechte und Pflichten
Deine Kündigungsrechte
- Ordentliche Kündigung: 3 Monate Frist
- Außerordentliche Kündigung: Bei wichtigem Grund sofort
- Form: Schriftlich mit Unterschrift
Schutz vor Kündigung
- ✅ Pünktliche Mietzahlung
- ✅ Hausordnung einhalten
- ✅ Bei Eigenbedarf: Widerspruch prüfen
- ✅ Soziale Härte geltend machen
💡 Spartipps beim Wohnen
Wohnkosten reduzieren
Bei der Wohnungssuche sparen
- Stadtrandlagen: Oft 20-30% günstiger
- Kleinere Zimmer: 12qm statt 15qm = große Ersparnis
- Weniger begehrte Lagen: Erdgeschoss, Nordseite
- Langzeitmiete: Oft günstigere Konditionen
- Direktvermietung: Keine Maklergebühren
Laufende Kosten senken
Bereich | Spartipp | Ersparnis/Jahr |
---|---|---|
Strom | Anbieter wechseln + LED-Lampen | 100-200€ |
Internet | WG-Tarif, Studententarife | 150-300€ |
Heizen | Richtig lüften, 1°C weniger | 80-150€ |
Budget-Tracker für WG-Ausgaben
🏠 WG-Kosten fair aufteilen
Berechne, wie viel jeder in der WG zahlen sollte:
🔧 Tools & Links für Studierende
Wohnungssuche-Portale
Portal | Link | Spezialisierung |
---|---|---|
WG-Gesucht | wg-gesucht.de | WG-Zimmer & Wohnungen |
Studenten-WG | studenten-wg.de | Nur Studenten-WGs |
ImmoScout24 | immobilienscout24.de | Wohnungen & Häuser |
Hilfreiche Apps für WG & Wohnen
- Flatastic: WG-Organisation und Ausgaben teilen
- Splitwise: Kosten in der WG aufteilen
- Tody: Putzplan für die WG
- Check24: Strom- und Gastarife vergleichen
- ImmoScout24 App: Mobile Wohnungssuche
Beratung & Rechtshilfe
- Deutscher Mieterbund: mieterbund.de
- Verbraucherzentrale: verbraucherzentrale.de
- Mietrechts-Lexikon: mietrecht.org
- Studentenwerk vor Ort: Sozialberatung
🎯 Zusammenfassung
Mit dem richtigen Wissen über Mietrecht, cleverer Wohnungssuche und ein paar Spartricks lässt sich auch als Student gut und günstig wohnen. Wichtig ist: Kenne deine Rechte, dokumentiere alles und scheue dich nicht, bei Problemen Hilfe zu suchen!