CampusHero Blog.
Neben & Werk Jobs.
Nebenjobs & Werkstudentenjobs: Geld verdienen. Erfahrung sammeln. Kontakte knüpfen.
Für viele Studierende ist ein Nebenjob mehr als nur eine Einnahmequelle. Er ist dein erster echter Schritt ins Berufsleben, dein Praxistest für die Zukunft, und nicht selten der Beginn eines echten Karrierewegs. Doch: Welche Jobform passt zu dir? Was musst du rechtlich beachten? Und wie findest du gezielt das, was dich wirklich weiterbringt?
Dieser Beitrag klärt nicht nur die Unterschiede zwischen Minijob und Werkstudierendentätigkeit, sondern zeigt dir auch, wie du deine Nebenbeschäftigung strategisch nutzen kannst, für deinen Lebenslauf, dein Netzwerk und deine finanzielle Unabhängigkeit.
Beitragsinhalt.
💰 Minijob vs. Werkstudent: Wo liegt der Unterschied?
  • Verdienstgrenzen, Sozialabgaben, Steuern, Arbeitszeitmodelle
Was dir zusteht: Rechte & Pflichten
  • Urlaub, Krankmeldung, Kündigungsschutz auch im Nebenjob
📅 Zeitmanagement & Studium
  • Wie du beides unter einen Hut bekommst
🤝 Erste Berufserfahrung clever nutzen
  • Wie du deine Nebenjobs strategisch für deinen Lebenslauf positionierst
🔗 Job finden leicht gemacht: Alumni‒Jobs.de
  • Warum du dich dort als Student:in unbedingt umsehen solltest
Minijob oder Werkstudent? Das musst du wissen:
Minijob (520‒Euro‒Job):
  • Steuerfrei, solange du nicht mehr als 520 monatlich verdienst
  • Keine Sozialversicherungsabgaben
  • Flexible Einsatzzeiten, aber meist ohne Bezug zum Studienfach
Werkstudentenjob:
  • Bis zu 20 Stunden/Woche in der Vorlesungszeit erlaubt
  • Rentenversicherungspflichtig (aber günstig)
  • Steuerlich attraktiver bei höherem Verdienst (z. B. 800–1600 €/Monat)
  • Oft fachlich relevant, direkter Einstieg in Unternehmen
Tipp: Wenn du schon weiß, wohin du beruflich willst, ist der Werkstudentenjob fast immer die bessere Wahl. Er bietet mehr Geld, bessere Perspektiven und Kontakte für die Zeit nach dem Abschluss.
Entspannt durch's Studium
Deine Rechte im Nebenjob
Lernen ist nicht gleich Lernen. Viele Studis verschwenden unbewusst Zeit mit ineffizienten Methoden wie sturem Durchlesen oder bloßem Markieren. Dabei gibt es Techniken, mit denen du schneller und nachhaltiger lernst.
Nur weil du studierst, bist du nicht schutzlos.
Du hast Anspruch auf:
  • Urlaub (mind. 20 Tage bei 5‒Tage‒Woche)
  • Entgeltfortzahlung bei Krankheit (nach 4 Wochen Betriebszugehörigkeit)
  • Kündigungsschutz (gesetzliche Fristen gelten auch für Studierende)
  • Zeugnis & Nachweise wichtig für spätere Bewerbungen
Wichtig: Lass dich nicht unter Wert verkaufen. Auch studentische Arbeitskräfte haben Rechte. Und wenn du deine Rechte kennst, wirst du auch selbstbewusster auftreten.
Studium & Arbeiten in Balance bringen
Ein Nebenjob darf nicht dein Studium auffressen. Umgekehrt soll dein Studium dir aber auch nicht den Zugang zur Praxis verwehren.
So klappt die Balance:
  • Nutze vorlesungsfreie Zeiten für Mehrarbeit oder Praktika
  • Halte deine Stundenanzahl konstant, um planbar zu bleiben
  • Arbeite zielgerichtet: Lieber 10 Stunden im Wunschbereich als 20 planlose Kellnerschichten
Mit Fokus zum Ziel
Warum ein Werkstudentenjob mehr ist als ein Job
Viele Werkstudent:innen werden nach dem Studium direkt übernommen. Oder sie bauen sich ein starkes Netzwerk auf, das ihnen später die Tür zu Top‒Jobs öffnet.
Vorteile:
  • Du lernst Unternehmensabläufe kennen
  • Du bekommst Referenzen von echten Entscheider:innen
  • Du sammelst wertvolle Praxis und das noch während der Uni
Und ganz nebenbei fühlst du dich unabhängiger, reifer, sicherer.
Alumni‒Jobs.de: Deine Plattform für Top‒Jobs während des Studiums
Wusstest du, dass viele Unternehmen gezielt nach Werkstudent:innen suchen? Sie wollen junge Talente keine Aushilfen, sondern Mitdenkende.
Genau hier setzt Alumni‒Jobs.de an:
  • Nur ausgewählte Arbeitgeber, die wirklich zu Studierenden passen
  • Aktuelle Angebote für Nebenjobs, Werkstudentenstellen & Praktika
  • Wir finden für dich die passende Stelle
Tipp: Trage dich ein und nutze unsere Job‒Matches. So kommt der passende Job zu dir.
Stipendium für Genies & Normale Studis
Karriere denken. Jetzt schon.
Du willst nicht nur ein bisschen Geld verdienen du willst dir was aufbauen. Genau dafür gibt es unser Karriere‒Seminar.
Was dich erwartet:
  • Wie du aus einem Werkstudentenjob einen Berufseinstieg machst
  • Wie du dich richtig bewirbst, verhandelst und positionierst
  • Wie du erkennst, ob ein Job dich wirklich weiterbringt
Denn ein guter Nebenjob zahlt nicht nur Geld aus. Sondern Zukunft ein.
Fazit: Die beste Zeit, um zu starten? Jetzt.
Ein Nebenjob ist nicht nur Mittel zum Zweck. Er ist dein Spielfeld. Dein Sprungbrett. Deine erste Verhandlung.
Mach es nicht irgendwo. Mach es richtig.
Mit Alumni‒Jobs.de findest du nicht nur irgendeinen Job, sondern genau den, der zu dir, deinem Studium und deiner Zukunft passt.
Und im Karriere‒Seminar zeigen wir dir, wie du daraus noch viel mehr machst.