CampusHero Blog.
Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit & Klima im Studi‒Alltag:
So lebst du umweltbewusst an der Uni
Klimawandel, Ressourcenverbrauch und soziale Gerechtigkeit, all das betrifft auch dich als Student:in. Die gute Nachricht: Schon mit kleinen Schritten kannst du im Alltag viel bewegen. Ob in der Mensa, bei der Anreise zur Uni oder durch dein Engagement in Initiativen, nachhaltiger leben ist einfacher, als du denkst.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du an deiner Hochschule umweltbewusst handeln kannst, welche Uni‒Angebote es gibt und was du selbst ganz konkret tun kannst.
Beitragsinhalt.
  • đŸŒ± Nachhaltigkeit im Alltag leben
  • Wie du mit kleinen Entscheidungen beim Essen, Konsum oder Reisen groĂŸe Wirkung erzielst.
Nachhaltigkeit im Studium: Mehr als nur Bio‒Bananen
Du willst etwas fĂ¼rs Klima tun – aber ohne gleich dein ganzes Leben auf den Kopf zu stellen? Perfekt. Nachhaltigkeit beginnt bei kleinen Entscheidungen: Was du isst, wie du zur Uni kommst, was du kaufst und wie du dich engagierst. Die gute Nachricht: Vieles ist einfacher (und gĂ¼nstiger!), als du denkst.
Viele Hochschulen bieten bereits Initiativen, Projekte und Tools, mit denen du im Alltag CO2 sparen, Abfall vermeiden und Gemeinschaft gestalten kannst. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Nachhaltigkeit in deinen Studi‒Alltag integrierst – ganz ohne Verzichts‒Stress.
Bio Banenen
Nachhaltig unterwegs: Mobilität & Reisen.
Schon der Weg zur Uni bietet viele Möglichkeiten fĂ¼r nachhaltiges Handeln. Mit dem Fahrrad, zu FuĂŸ oder öffentlich unterwegs zu sein spart nicht nur CO2, sondern oft auch Geld und Nerven.
Das kannst du tun:
  • Nutze dein Semesterticket fĂ¼r Bus, Bahn und Regionalverkehr
  • Steig um aufs Fahrrad oder bilde Fahrgemeinschaften
  • Bei Reisen: Bahn statt Flug, Hostel statt Hotel, CO2‒Kompensation nutzen
Tipp:
Viele Unis bieten Fahrradwerkstätten, Lastenradverleih oder Radkurse an.
Zero Waste & nachhaltiger Konsum.
Nachhaltigkeit beginnt beim Einkaufen. Verpackungsfrei, regional, Second‒Hand – es gibt viele Möglichkeiten, Abfall und Ăœberkonsum zu vermeiden.
So geht’s einfacher:
  • Kaufe Second‒Hand (Kleidung, Technik, Möbel)
  • Besuche Foodsharing‒Stationen oder "Too Good To Go"
  • Nutze Tauschbörsen an der Uni (z. B. fĂ¼r Lernmaterialien)
Tipp:
Einweg vermeiden, Mehrweg nutzen: Trinkflasche, Kaffeebecher & Brotdose immer dabeihaben.
Uni‒Initiativen & Engagement
Viele Hochschulen haben eigene NachhaltigkeitsbĂ¼ros, AGs oder Umweltinitiativen. Hier kannst du dich nicht nur fĂ¼rs Klima einsetzen, sondern auch Credits sammeln oder dein Netzwerk ausbauen.
Beispiele:
  • Students for Future, Nachhaltigkeits‒Referate, Klimaaktionen auf dem Campus
  • Mitwirkung an Umstellungen: z. B. MĂ¼lltrennung, GrĂ¼ne Mensa, nachhaltige Beschaffung
  • Teilhabe an Klimaräten oder Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule
Tipp:
Informier dich beim AStA oder auf der Website deiner Hochschule Ă¼ber aktuelle Gruppen & Projekte.
Ist dein Strom grĂ¼n oder noch schlimmer: Zahlst du drauf?!
Klima auf dem Teller:
Nachhaltig essen in der Mensa.
Was du isst, beeinflusst nicht nur deine Gesundheit, sondern auch deinen ökologischen FuĂŸabdruck. Viele Mensen bieten inzwischen klimafreundliche, vegetarische oder vegane Alternativen an.
Darauf kannst du achten:
  • Pflanzliche Optionen bevorzugen: weniger Emissionen, mehr Nachhaltigkeit
  • Auf Herkunft achten: Regional & saisonal ist oft besser als Bio‒Import
  • Reste mitnehmen statt wegwerfen (Tupper mitbringen!)
Tipp:
Manche Mensen kennzeichnen CO2‒Werte pro Gericht oder bieten "Klimateller"‒Aktionen.
Fazit
Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – und als Studi hast du viele Chancen, etwas zu bewirken. Du musst nicht perfekt sein, aber bewusst handeln. Nutze die Angebote deiner Hochschule, denke um beim Konsum und zeig Engagement, wo es dir wichtig ist.
Dein Verhalten zählt. Heute mehr denn je.
Nachhaltigkeit ist gut.